GESUNDHEITSPOLITIK - Im Dezember hat der Regierungsrat den Taxpunktwert für das Jahr 2017 auf 89 Rappen festgelegt. Die Ärztegesellschaft verzichtet auf einen Rekurs.
Erschienen am 14.01.2017 im Landbote, Autor: Patrick Gut
BAUMA Im Herbst schlugen die Baumer Hausärzte Alarm. Wegen Unterbesetzung waren sie nicht mehr in der Lage, den Notfalldienst zu bewältigen. Jetzt ist eine Lösung gefunden. Einige Fragen bleiben jedoch.
Erschienen am 11. Januar 2017 im Zürcher Oberländer
Früher glaubte der Patient, was der Hausarzt sagte. Heute will er beim kleinsten Fieber eine Blutanalyse. Der technologische Fortschritt in der Medizin führt zu Luxus-Ansprüchen für jedes Bobo. Das erhöht die Kosten im Gesundheitswesen.
Dies ist ein Auszug des Artikels, der am 8. Januar 2017 in NZZ am Sonntag, Hintergrund Schweiz erschienen ist, Autorinnen: Gordana Mijuk und Anja Burri
Klar ist: Der Hausarzt ist nötiger denn je und ist der fachkompetente erste Ansprechspartner für die meisten Gesundheitsprobleme.
Erschienen am 30.12.2016 auf LinkedIn, Autorin: Esther Wiesendanger-Wittmer, Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, Leiterin der Permanence Winterthur
Wie soll der Notfalldienst künftig organisiert werden? Darüber stritten Ärzte mit Gemeinden und auch Ärzte untereinander. Unter Führung des Kantons haben sich die Beteiligten überraschend gefunden.
Erschienen am 6.12.2016 in der NZZ, Autor: Jan Hudec
Jahrzehntelang haben die Hausärzte den Notfalldienst erbracht, ohne nach einer finanziellen Abgeltung zu fragen. Und dies, obwohl bei einer Übertragung einer öffentlichen Aufgabe an eine Berufsgruppe ein verwaltungsrechtlicher Vertrag und eine Abgeltung für die Leistung des Dienstes gesetzlich vorgesehen sind.
Erschienen am 7.12.2016 in der NZZ, Autor: Esther Wiesendanger-Wittmer, Hausärztin, Delegierte AGZ, Zürich