Grundlagen – Methoden – wie schützt man sich?
Nach einleitenden Bemerkungen zur rechtlichen Grundlage werden die verschiedenen Methoden erläutert, die die Versicherer verwenden, um (potentiell) unwirtschaftliches Verhalten von Ärzten aufzudecken.
Neben den seit langer Zeit verwendeten beiden Methoden der Einzelrechnungsprüfung und der Wirtschaftlichkeitsverfahren nach Art. 566 KVG hat in letzter Zeit das Tarifcontrolling an Bedeutung gewonnen. Man kann sich nicht mehr in Sicherheit wiegen, wenn der Index <130 ist. Heute sind Rückforderungen von mehreren 100'000 CHF bei Ärzten selbst mit einem unterdurchschnittlichen Index nicht ungewöhnlich. Im Referat wird gezeigt, welche Parameter ein Arzt im Auge behalten muss, um aufwändige Verfahren zu vermeiden. Selbst, wenn sich schlussendlich herausstellt, dass den Arzt kein Verschulden trifft, sind für ihn die Unannehmlichkeiten und Kosten gross.
Zielgruppe: Mitglieder der AGZ, welche als niedergelassene Ärztinnen und Ärzte praktizieren und Abrechnungen unter eigener ZSR-Nummer oder der ZSR einer juristischen Person verantworten.
Termin: 24. August 2023
Zeit: 18:00 – 20:00 Uhr, im Anschluss Apéro
Ort: Universitätsspital Zürich, Frauenklinikstrasse 10, Gebäudeeingang NORD1, Grosser Hörsaal D304 (Tramhaltestelle ETH / Universitätsspital oder Haldenbach)
Referent: Dr. phil.-nat. rer. nat Jürg B. Reust, RHC Reust Health Consulting GmbH
Hinweis: Bitte beachten Sie, das dieser Kurs ausschliesslich als physische Veranstaltung durchgeführt und nicht aufgezeichnet wird. Wir werden zu diesem TARMED-Kurs also kein Video zum Selbststudium anbieten können.